
Aus- und Weiterbildungen
… im Sicherheits- und Managementbereich für qualifizierte
und kompetente Mitarbeiter.
Deeskalation / Interkulturelle Kompetenzen
- Der tägliche Umgang mit Menschen ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsroutine vieler Mitarbeiter in der privaten Sicherheitsbranche. Dabei stehen sie nicht nur freundlichen Personen gegenüber, sondern sind oft auch damit konfrontiert, die geltenden Regeln und Vorschriften gegenüber herausfordernden Personengruppen durchzusetzen. Konflikte treten nicht nur bei Veranstaltungen und im öffentlichen Nahverkehr auf, sondern sind leider häufig unvermeidlich. In solchen Situationen ist es entscheidend, Konflikte zu lösen, ohne dass sie in Gewalt eskalieren.
Dies erfordert ein grundlegendes Verständnis für die Ursachen von Konflikten sowie Kenntnisse über die Anwendung von Deeskalationstechniken, die in diesem Kurs vermittelt werden.
Zusätzlich werden in diesem Kurs auch Grundlagen der Selbstverteidigung gelehrt und einfache Techniken geübt, um angemessen auf aggressive Personen reagieren zu können und im Bedarfsfall Nothilfe oder Notwehr sicher ausüben zu können.
Ausbildungsinhalte
- Verständnis für verbale und nonverbale Kommunikation, sowie die Bedeutung von Körpersprache und Tonfall.
- Erkennen von Anzeichen und Signalen, die auf eine Konfliktsituation hinweisen, sowie Frühwarnzeichen für potenzielle Eskalationen.
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Identifizierung und Vermeidung von Konfliktsituationen, einschließlich proaktiver Maßnahmen zur Konfliktvermeidung.
- Vermittlung verschiedener Techniken und Strategien zur Deeskalation von Konflikten, darunter aktives Zuhören, Empathie zeigen, rationale Argumentation, Zeitgewinnung und Kooperation.
- Schulung in der angemessenen Reaktion auf aggressives Verhalten, einschließlich der Festlegung klarer Grenzen und dem Vermeiden von Provokationen.
- Entwicklung von Fähigkeiten zur emotionalen Selbstregulierung, Stressbewältigung und Aufrechterhaltung von Ruhe und Gelassenheit in herausfordernden Situationen.
- Durchführung von simulierten Konfliktsituationen und Rollenspielen, um die Anwendung von Deeskalationstechniken in der Praxis zu üben und zu festigen.
- Vermittlung von ethischen Grundsätzen und rechtlichen Bestimmungen im Umgang mit Konfliktsituationen, einschließlich der Vermeidung von Gewalt und der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften.
- Gelegenheit zur Reflexion über erlebte Situationen und zur Rückmeldung seitens der Ausbilder und Teilnehmer, um Lernprozesse zu unterstützen und zu verbessern.
- Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt, Verständnis für kulturelle Unterschiede und Anerkennung der eigenen kulturellen Perspektive.
- Entwicklung der Fähigkeit, sich in die Lage anderer zu versetzen, ihre Perspektiven zu verstehen und respektvoll auf ihre Bedürfnisse und Gefühle einzugehen.
- Erlernen von Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung in interkulturellen Kontexten, einschließlich der Fähigkeit zur Deeskalation und Vermittlung.
- Entwicklung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um sich erfolgreich an unterschiedliche kulturelle Situationen und Umgebungen anzupassen.
- Fähigkeit zur Selbstreflexion, um eigene Vorurteile, Stereotypen und kulturelle Annahmen zu erkennen und zu überwinden.
- Teilnahme an interkulturellen Trainingsprogrammen, Workshops oder Seminaren, um interkulturelle Kompetenzen aktiv zu entwickeln und zu stärken.
- Sammeln von praktischen Erfahrungen im Umgang mit Menschen verschiedener kultureller Hintergründe durch interkulturelle Projekte, Studienaufenthalte im Ausland oder interkulturelle Praktika.
- Förderung eines Bewusstseins für die Bedeutung kultureller Sensibilität und angemessenen kulturellen Umgangs in beruflichen und persönlichen Kontexten.
Diese Ausbildungsinhalte zielen darauf ab, Personen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich in einer globalisierten Welt mit kultureller Vielfalt zu interagieren und zu kommunizieren.
Dauer
9 UE + Pausen
Termine:
Stuttgart - 04.10.2025, 25.10.2025, 28.11.2025, 29.11.2025
Berlin - 17.10.2025, 18.10.2025, 14.11.2025, 15.11.2025, 05.12.2025, 06.12.2025
Mannheim - 07.11.2025, 08.11.2025, 12.12.2025, 13.12.2025
Frankfurt am Main - 21.11.2025, 22.12.2025
Nehmen Sie gerne mit uns, unter info@dasm-akademie.de, Kontakt auf.
Standort(e)
Berlin, berlin@dasm-akademie.deFrankfurt am Main, frankfurt@dasm-akademie.de
Inhouse-Schulung, info@dasm-akademie.de
Mannheim, mannheim@dasm-akademie.de
Stuttgart, stuttgart@dasm-akademie.de
Ingolstadt
Abschluss/Zertifikat
ZertifikatPreis
85,00 €Teilnehmer-Anzahl
5 - 12weitere Maßnahmen:
Wir freuen uns, dass namhafte Unternehmen auf unsere Ausbildungen vertrauen.